top of page
Logo_Symbol_taxmenow.png
Logo_Web.png

taxmenow – Initiative für Steuergerechtigkeit e.V.
Wir sind eine Initiative von Vermögenden im deutschsprachigen Raum, die sich aktiv für Steuergerechtigkeit einsetzt. 

Bildschirmfoto 2025-10-02 um 12.41.11.png

Medienupdate!

Hier findest du einen Überblick unserer aktuellsten Medienbeiträge.

Unter "In den Medien" sind all unsere Beiträge archiviert. 

Kommt die Steuererhöhung für Reiche?

ZDF Frontal

Foto: Eigener Screenshot
 

Petition Erbschaftsteuer.png

Aktuelle Petition 

Wir fordern eine verfassungskonforme, privilegienfreie Erbschaftsteuer. Unser Ziel: Alle sollen einen gerechten Beitrag zum Gemeinwesen leisten. Dafür müssen große Erbschaften, auch von Unternehmensvermögen, so besteuert werden wie alle anderen. Milliardärsfamilien dürfen sich nicht länger ihrer gesellschaftlichen Verantwortung entziehen. Die Zahlung der Erbschaftsteuer sollte Ehrensache sein.

Unterstützen Sie jetzt unsere Forderung und unterzeichnen Sie unseren gemeinsamen Appell mit der Bürgerbewegung Finanzwende und dem Netzwerk Steuergerechtigkeit!

Schluss mit Steuerprivilegien für Überreiche!

 

Wir sind Vermögende im DACH-Raum und werden zu gering besteuert. Darum setzen wir uns für eine höhere Besteuerung von Vermögen ein, um mehr Chancen, Teilhabe und Zukunftsinvestitionen für alle zu ermöglichen.​

 

Hierfür stellen wir drei Forderungen:

Forderung 1: Gerechte Erbschaft- und Schenkungssteuer

 

Erbschafts- oder Schenkungssteuern fallen an, wenn Vermögen über einem gewissen Freibetrag von einer Person an die nächste übergeben wird. Zurzeit gibt es im DACH-Raum gar keine oder keine ausreichende Besteuerung von Erbschaften und Schenkungen. Selbst mehrstellige Millionenbeträge bleiben oft nahezu unbesteuert. Erschreckenderweise gilt bei Erbschaft und Schenkung: je höher die Summe, desto niedriger die effektive Besteuerung. Der Grund dafür sind Steuerregelungen, die vor allem Hochvermögenden zugutekommen. Statt der Ungleichheit etwas entgegenzusetzen, treiben jene Steuerprivilegien diese noch weiter an. Das gefährdet den sozialen Zusammenhalt und trägt zur Klimakrise bei. Es ist ein Skandal, dass diejenigen, die ohne weiteres in der Lage wären, mehr zur Finanzierung des Gemeinwohls beizutragen, so wenig Steuern zahlen. Diese Ungerechtigkeit muss beendet werden! Wir fordern:

● für Deutschland: Abschaffung der Erbschaftsteuerprivilegien für Hochvermögende, insbesondere die Ausnahmen für Betriebsvermögen und die sich erneuernden Freibeträge.

● für Österreich: Wiedereinführung einer effektiven Erbschafts- und Schenkungssteuer

● für die Schweiz: Mindestanforderungen, die in jedem Kanton Erbschaften und Schenkungen gerecht besteuern

​Forderung 2: Gerechte Besteuerung von Millionen- und Milliardenvermögen (Vermögenssteuer)

 

Die Vermögenssteuer hilft, Ungleichheit zu verringern, indem sie die Vermögenskonzentration in den Händen von wenigen Überreichen mindert. In Deutschland wurde die Vermögenssteuer 1997 ausgesetzt, in Österreich 1993 abgeschafft. In der Schweiz existiert sie mit kantonal unterschiedlichen, meist niedrigen Steuersätzen. Einige Schweizer Kantone bieten zudem die Pauschalbesteuerung an, bei der Vermögende Nicht-Schweizer über ihren Steuersatz verhandeln können. Darum fordern wir:

● für Deutschland und Österreich: Die (Wieder-)Einführung einer effektiven und gerechten Vermögensbesteuerung für hohe Vermögen

● für die Schweiz: Die landesweite Abschaffung der Pauschalbesteuerung und die Festlegung einer Mindest-Vermögenssteuer, um die Abwärtsspirale des Steuerwettbewerbs zwischen den Kantonen zu beenden.

​​Forderung 3: ​Bessere Fahndung von Steuerhinterziehung, Verhindern von Steuervermeidung, internationale Kooperation

 

Deutschland, Österreich und der Schweiz entgehen durch unterfinanzierte Steuerbehörden

jährlich viele Milliarden Euro. Es ist daher zwingend erforderlich, massiv mehr Mittel gegen Steuerhinterziehung und -vermeidung einzusetzen. Fakt ist: Jeder zusätzliche Euro für eine effektivere Fahndung und (Betriebs-)Prüfung zahlt sich für den Staat durch die höheren Steuereinkommen mehrfach aus. Wir fordern:

● bessere Ausstattung der Steuerbehörden

● striktere Regeln gegen und bessere Verfolgung von Steuervermeidung und -hinterziehung

● eine umfassende internationale Zusammenarbeit gegen Gewinnverschiebung, Schattenfinanzplätze und Steuerflucht und für gerechte Mindeststandards

bottom of page